
Altdorfer Landsknechtsfähnlein
Landsknechtsfähnlein mit Troß und Lager und Businenspiel
www.alf-1525.de
Bauerngruppe Alt-Brettheim 1504 e.V.
Die Bauerngruppe hat sich zur Aufgabe gemacht hat, den vierten Stand des Mittelalters darzustellen und auf das karge Leben von damals aufmerksam zu machen. Unter anderem mit alten Gerätschaften will man zeigen, wie mühselig damals für das tägliche Brot gearbeitet werden musste.
Sebastian Münzer sagt über die Bauern in der Reformationszeit: „Der vierte Stand sind die Menschen, die auf dem Felde sitzen in Dörffern und Höffen (…) und werden genannt Bawern (…). Diese führn gar ein schlecht und niederträchtig Leben.“
Doch daneben fanden die Bauern auch die Zeit, das Leben zu feiern! Dies bringt die Bauerngruppe mit einer Tanzgruppe zum Ausdruck.
www.bauerngruppe-bretten.de
Bauernhaufen Schillingsfürst
Der ständige Kampf ums tägliche Brot, ums Überleben, war im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert der Alltag weiter Bevölkerungskreise. Die Landbevölkerung trug nicht nur die schwere Last der körperlichen Arbeit, des Zehntes und der Frondienste, sondern wurde nicht selten durch die Grundherren ohne Gnade ausgebeutet. Der Bauernkrieg war das Aufbegehren einer ganzen Bevölkerungsschicht, eine Revolution. Auf ihrem Höhepunkt standen in ganz Süddeutschland, der nördlichen Schweiz und Tirol Bauern und Leibeigene gegen die jeweiligen Landesherren auf. Die vorgegebene politische und kirchliche Ordnung wurde in Frage gestellt, überall brannten Burgen, Klöster und Städte. So wurde auch die Burg des Grafen zu Schillingsfürst am 20. Mai des Jahres 1525 erstürmt und gebrandschatzt. Die Anführer und Hauptleute wurden nach Niederschlagung des Bauernaufstandes hart bestraft und in Rothenburg o.d.T. gerichtet.
http://www.schillingsfuerster-bauernhaufen.de
Cibus Patera
Feldlager mit Küche 12. Jh. Austausch zwischen Orient und Okzident.
Cornices Faucium
Die Landsknechte zu Füssen.
www.cornices-faucium.de
Das Ammervolk
Fahrende Handwerker zeigen Lederarbeiten, Spinnen, Weben und Holzarbeiten
D’Buure 1524
stellen den Bauernhaufen „der Neuen Haufen“ mit den Hauptmännern Oswald Meder (Rietheim) und Hans Hecht (Dürrheim) aus dem Brigachtal (genauer Villinger, Fürstenberger und Schellenberger untertänige Bauern) dar.
Dieser Neue Haufen zog zusammen mit dem Alten Haufen, oder Schwarzwälder Haufen
genannt und dessen Anführer Hans Müller (Bulgenbach) im Bauerkrieg gegen die Obrigkeit der
Region Schwarzwald-Baar-Hegau und Klettgau.
Diese beiden Haufen versuchten die Forderungen der geschändeten Bauern durchzusetzen.
www.dbuure1524.de
Fechtgruppe Fähnlein Ems
Landsknechte aus Mindelheim zeigen Schaukämpfe aus der Zeit des 15. Jh. bis Mitte des 16. Jh. Zum Einsatz kommen dabei die für diese Zeit typischen Waffen wie Katzbalger, Anderthalbhänder aber auch das Messer sowie der Rapier.
www.fechtgruppe-ems.de
Freie Burghut-Landsknechte zu Gundelfingen e.V.
Landsknechte um 1525 aus Gundelfingen. Schießvorführungen mit Kanonen und Hakenbüchsen. www.burghut.de
Historische Hans Müller Gruppe Bulgenbach e.V.
Der legendäre Bauernführer und oberste Feldhauptmann Hans Müller von Bulgenbach lebte von ca. 1485 bis zu seiner Enthauptung 1525 in Bulgenbach im südlichen Schwarzwald lebte und führte die Bauernhaufen gegen die Obrigkeit an. Schon in jungen Jahren trat Hans Müller als Landsknecht in die Dienste des Kaisers Maximilians, um in Frankreich bei Schlachten zu kämpfen. Somit erlernte er schon früh das Kriegshandwerk.
Hans-Müller Gruppe Bulgenbach – Home (hans-mueller-bulgenbach.de)
Illertaler Raubritter und Humbacher Hex
https://www.facebook/Illertaler Raubritter
Königlich privilegierte Bogenschützen zu Füssen
www.feuerschuetzen-fuessen.de
Landsknechte und Flintenweiber zu Ehrenberg
Eine bunte Söldnertruppe aus der Zeit Maximilians I. 15.-16. Jh. kampf- und schusserprobt, die gegen Sold zu allem bereit sind, was der Landsknechtsführer im Namen des Kaisers befiehlt.
SCHWARZE SCHAAR
Bauernkriegshaufen anno 1525
Soldaten- und Bauerntross zu Saulgau e.V.
http://www.soldaten-bauerntross.de
Ubos Söldner e.V.
Die Ubo´s sind natürlich nicht nur am kämpfen. Wir betreiben nebenbei auch Handwerk auf Lager, um den Besuchern zu zeigen, was ohne Einsatz von Bohr-, oder Nähmaschine alles möglich war.
www.ubos-soeldner.de