
Altdorfer Landsknechtsfähnlein
Landsknechtsfähnlein mit Troß und Lager und Businenspiel
www.alf-1525.de
Bauerngruppe Alt-Brettheim 1504 e.V.
Die Bauerngruppe hat sich zur Aufgabe gemacht hat, den vierten Stand des Mittelalters darzustellen und auf das karge Leben von damals aufmerksam zu machen. Unter anderem mit alten Gerätschaften will man zeigen, wie mühselig damals für das tägliche Brot gearbeitet werden musste.
Sebastian Münzer sagt über die Bauern in der Reformationszeit: „Der vierte Stand sind die Menschen, die auf dem Felde sitzen in Dörffern und Höffen (…) und werden genannt Bawern (…). Diese führn gar ein schlecht und niederträchtig Leben.“
www.bauerngruppe-bretten.de
Cibus Patera
Feldlager mit Küche 12. Jh. Austausch zwischen Orient und Okzident.
Das Ammervolk
Fahrende Handwerker zeigen Lederarbeiten, Spinnen, Weben und Holzarbeiten
Die Folterer
Foltern im Mittelalter.
Die Ruggensteiner
Wir schreiben das Jahr 1355 – Unser Burgherr Graf Georg zu Ruggenstein hat die Ehre als einer von dreihundert Rittern des Landes unter der Fahne Herzog Stephan II. von Bayern mit König Karl IV. auf seinen Feldzug gegen Italien zu ziehen.
Als uns die Kunde seines Sieges erreicht, begeben wir uns laut Geheiß unseres Herren auf die Reise nach Italien, um der Krönung Karls IV. zum Kaiser beizuwohnen. Auf unserer langen Reise kommen wir an vielerlei Turney und Spektakulum vorbei. Und gerne nehmen wir Eure Einladung an, unser Lager aufzuschlagen.
www.ruggensteiner.de
Fähnlein Helfenstein
Im Zeichen des Elefanten.
Hervorgegangen ist das 1980 gegründete Fähnlein Helfenstein ursprünglich aus der Gruppe „Wagenbau“ des Frundsberg Festrings. Eine Aufgabe, die das Fähnlein neben dem Vorbereiten und Schmücken der Festwagen für die sonntäglichen Umzüge nach wie vor wahrnimmt. Wie die anderen Fähnlein unterhalten auch die Helfensteiner ein großes Lager zum Frundsbergfest, das sich bei Besuchern und Aktiven besonderer Beliebtheit erfreut. Zunächst beim Malefizturm gelegen, zog dieses aufgrund der beengten Verhältnisse im Jahr 2006 in den großen Colleghof, aus dem die Helfensteiner inzwischen nicht mehr wegzudenken sind. Zu den Attraktionen des Fähnleins zählen neben dem frisch zubereiteten Rahmfleck auch die Helfensteiner Trommler. Beide sind allerdings nur alle drei Jahre beim Frundsbergfest zu genießen, sondern auch beim alljährlichen Helfensteiner Tag und dem im Jahr 2007 ins Leben gerufenen Spectaculum. Daneben hat sich das Fähnlein der Einübung des Umgangs mit den verschiedenen Waffengattungen von der Artollerey über Hieb- und Stichwaffen bis hin zu den Spießen verschrieben. Die regelmäßigen Treffen, auch Waffendrills genannt, im Eichet vor den Toren Mindelheims dienen ganz der Sicherheit der Beteiligten, die nur durch die Beherrschung der Waffe einerseits und der historischen Befehle andererseits garantiert werden kann.
Graf Ludwig von Helfenstein (1494-1525)Namens- und Wappengeber des Fähnleins ist der aus einem alten schwäbischen Adelsgeschlecht stammende Graf Ludwig von Helfenstein (1494-1525), der als Hauptmann mit seinem Fähnlein unter Georg von Frundsberg in Oberitalien kämpfte und im Bauernkrieg 1525 bei Weinsberg von revolutionären Bauern nach dem Recht der langen Spieße hingerichtet wurde. Der Elefant erklärt sich aus der Vorliebe des Mittelalters für die sog. sprechenden Wappen. Der mittelhochdeutsche Begriff für Elefant lautet Helfant oder Helefant, was einerseits den Familiennamen der Helfensteiner erklärt und andererseits für Kraft, Klugheit und Lenkbarkeit steht.
Fähnlein & historische Gruppen | Frundsberg Festring Mindelheim e.V.
Fähnlein Schertlin
Im Zeichen des Löwen mit Schlüssel und Lilie.
Gegründet im Jahr 2002 unter dem Namen „Gladius et Proelium“, was frei übersetzt so viel wie Schwert und Gefecht bedeutet, hat sich die 2008 in Fähnlein Schertlin umbenannte Gruppe der Nachstellung von Kampfszenen und spontanen Raufhändeln des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts verschrieben. Mit seinen rund 70 aktiven Mitgliedern, darunter Hauptmann, Fähnrich, Herold, Trommler, Doppelsöldner, einfache Landsknechte und Marketenderinnen, ist das Lager des Fähnleins beim Frundsbergfest im Stadtgraben zu finden. Als derbe Haudegen versetzen die Fechter mit ihren wilden Schwert-, Bihand- und Stockkämpfen das Publikum in eine Zeit, in der der Kampf Mann gegen Mann noch ebenso viel Geschicklichkeit wie Mut verlangte.
Charakterzüge, die offensichtlich auch auf den Namensgeber, Sebastian Schertlin von Burtenbach (1496-1577) zutreffen. Als bedeutender Landsknechtsführer kämpfte er an der Seite seines Lehrmeisters, Georg von Frundsbergs, bei der Eroberung seiner Heimatstadt Schorndorf 1519, in der Schlacht bei Pavia 1525 und beteiligte sich 1526 am Italienfeldzug, in dessen Folge es 1527 zur „Sacco di Roma“ kam. Nach der erfolgreichen Niederschlagung der Türken vor Wien 1532 wird er von Kaiser Karl V. in den reichsunmittelbaren Adelsstand erhoben. Im Schmalkaldischen Krieg 1546/47 entschied er sich allerdings für die falsche Seite, musste fliehen, trat in französische Dienste und brachte damit die Reichsacht über sich. Doch bereits 1553 wurde er vom Kaiser begnadigt, erhielt sämtliche Titel, Güter und Funktionen, u.a. als Oberkommandant der Landsknechte im Deutschen Reich und Hauptmann Augsburgs, zurück und wurde 1559 unter Kaiser Ferdinand sogar kaiserlicher Rat.
Das Wappen zeigt auf Blau einen Löwen in natürlichen Farben mit gespreizten Schenkeln, in der Rechten einen Schlüssel und in der Linken eine Lilie haltend. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken ein wachsender Mann im Kürass mit blauem Wams und goldenen Schellen auf den Ärmeln, einem blauen Hut mit weißen Dollen, in der Linken eine goldene Lilie, die Rechte am Knauf des waagrechten Schwertes in der blauen Scheide mit goldener Spitze
Fähnlein Schertlin | Frundsberg Festring Mindelheim e.V.
Fechtgruppe Fähnlein Ems
Landsknechte aus Mindelheim zeigen Schaukämpfe aus der Zeit des 15. Jh. bis Mitte des 16. Jh. Zum Einsatz kommen dabei die für diese Zeit typischen Waffen wie Katzbalger, Anderthalbhänder aber auch das Messer sowie der Rapier.
www.fechtgruppe-ems.de
Freie Burghut-Landsknechte zu Gundelfingen e.V.
Landsknechte um 1525 aus Gundelfingen. Schießvorführungen mit Kanonen und Hakenbüchsen.
www.burghut.de
Königlich privilegierte Bogenschützen zu Füssen
www.feuerschuetzen-fuessen.de
Lagorias Fähnlein e.V.
Lagorias Fähnlein e.V. ist ein historischer Landsknechtsverein aus Neuburg an der Donau. Der Verein stellt ein Landsknechtsfähnlein in der Zeit um 1500-1530 dar.
historischer Landskenchts Verein Neuburg (lagorias-faehnlein.de)https://www.lagorias-faehnlein.de/
Landsknechtsgemeinde d‘e frommen Rotten aus Schrobenhausen
Trommlerinnen, Marketenderinnen, Söldner, Doppelsöldner, Fähnrich… und unser Hauptmann. Geselliges Beisammensein, Lagerleben und Gesang, das interessante Leben der Landsknechte im 15. und 16. Jahrhundert. Historischer Schwertkampf oder der Umgang mit Spieß und Hellebarde…
www.fromme-rotten.de
Landsknechtstross 1504
Der Landsknechtstross 1504 stellt die mittelalterliche Zeit in der ersten Hälfte des 16`ten Jhdt. dar, die Zeit der Landsknechte und Marketenderinnen.
Landsknechtstross 1504 – Landsknechtstross 1504 e.V.
Legion of the Stag
Mittelalterliche Söldnergruppe aus Ulm.
Legion of the Stag Germany – Mittelaltergruppe Ulm (legionofthestag-ge.wixsite.com)
Maximilianische Artillerie zu Baden
Wir laden Euch herzlich ein, das spektakuläre Landsknechtlager Maximilianische Artillerie zu bestaunen. Bewundert die mächtigen Kanonen, die einst die Schlachtfelder beherrschten, und die kunstvollen Spieße, mit denen die Landsknechte in Formation marschierten. Erlebt beeindruckende Waffenvorführungen, die Geschick, Präzision und die Disziplin der Krieger demonstrieren. Besonders der Seegefecht-Drill verspricht, ein Highlight zu sein.
Die Maximilianische Artillerie bringt die Vergangenheit zum Leben und zeigt eindrucksvoll die Kriegskunst sowie das tägliche Leben der Landsknechte. Ihr werdet nicht nur staunen und lernen, sondern auch den Geist und das Herz der Kriegerzeit spüren.
Maximilianische Artillerie zu Baden (@maximilianische_artillerie_) • Instagram-Fotos und -Videos
Nobilis Venandi
Wir sind die edlen Jägersleut aus dem Allgäu und erfreuen uns auf unseren Zeitreisen auf verschiedenen Mittelaltermärkten den Zeitgeist und die Gewandung des Spätmittelalters zu repräsentieren. Unsere edlen Herren, edlen Damen und Jungfern stellen das Spätmittelalter von Anfang bis Mitte des 15. Jahrhunderts dar.
Nobilis Venandi – Nobilis Venandi (nobilis-venandi.de)
Rotwelscher Haufen e.V.
Gruppe von Gartknechten im Jahr 1525, die sich den Bauern anschlossen um auf deren Seite gegen die Obrigkeit zu kämpfen. Bauernn, Handwerker, Feldscher, Marketenderinnnen, Trossweiber, Spielleute, Vaganten u.a.
Das Rotwelsch ist die Ausdrucksweise der damaligen Randgruppen. Es ist keine eigenständige Sprache, sondern ein besonderes Vokabular, mit welchem sich Vagabunden, fahrendes Volk, Bettler, Händler, aber auch Diebe und andere Kriminelle von den ehrbaren Ständen abgrenzten und sich im Geheimen unterhalten konnten.
Rotwelscher Haufen e.V. (webador.de)
SCHWARZE SCHAAR
Bauernkriegshaufen anno 1525
www.schwarze-schaar.de
Soldaten- und Bauerntross zu Saulgau e.V.
http://www.soldaten-bauerntross.de
01.04.2025